Sammlungsforschung

private collection-focussed researches

Sammlungen mit Charakter und Substanz 

Kunst setzt sich mit Werten, Ideen und Emotionen auseinander – und kreiert sie. Kunst zu sammeln, ist eine – zumeist leidenschaftliche – Bereicherung in der Auseinandersetzung mit dem Sein. Und gleichermaßen übernehmen private Kunstsammler (w/m) gesellschaftliche Verantwortung. Sie fördern Kunstschaffende – und zeigen ihre Kollektion in der Öffentlichkeit. Doch eines Tages beschäftigt alle eine sehr wichtige Frage: „Was geschieht später einmal mit meiner Sammlung?“ Hier finden Sie die erste Anlaufstelle für private Sammlungen, ihre Dokumentation und deren Vorlass/Nachlass.

Jede Sammlung ist wie ein lebendiger Organismus. Und jedes Werk, das hinzukommt, bringt seine Geschichte mit. 

Private Kunstsammlungen sind immer individuell motiviert – und unsere Strategien zur Sammlungsforschung sowie zu Vor- und Nachlässen konzentrieren sich auf das Wesen und die Werte des Einzelnen. 

Private Kunstsammlungen sind durch ihr Engagement gesellschaftlich bedeutungsvoll für die Rezeption von Kunst. Es beeindruckt, mit welchem Verantwortungsbewusstsein private Sammler (w/m) forschen, Kunst bewahren und ausstellen. Deshalb widmen wir uns den Privatsammlungen selbst sowie dem Sammlungsvor- und -nachlass.

Privat initiierte Sammlungsforschung aktiviert wertvolle Recherchen zu Kunstwerken, Künstlern oder Strömungen, gibt mitunter Zeugnis ab zu kunsthistorisch relevanten Entdeckungen und realisiert vielfach öffentliche Sammlungs- oder themenspezifische Ausstellungen.
Bei Forschungsanliegen zu einem Œuvre, Künstler oder Sammlungs- oder Ausstellungsdossier melden Sie sich gerne.

Sie sind Urheber Ihrer Kollektion

Sammlungsforschung ist bislang nur aus dem musealen Kontext bekannt, gibt es jedoch auch privat initiiert. Wir haben uns auf zwei Bereiche spezialisiert: 

A.) Sammlungsbesitzer (w/m) begeben sich mit uns auf Spurensuche, um Lücken zu schließen in Œuvres und Künstlerbiografien, sie lassen uns Provenienzen sichern und Sammlungsdossiers erstellen. Darüber hinaus ist es äußerst relevant, die eigene sammlungsimmanente Struktur zu charakterisieren und sich zu positionieren. 

B.) Somit sind Sammlungen hier selbst Gegenstand der Dokumentation und Untersuchungen. Aus welcher Motivation heraus entsteht welche Kunstsammlung? Ist sie dynamisch, eklektisch oder enger strukturiert? In jedem Fall ist es eine mindestens ebenso intime Angelegenheit wie die Kunst selbst. Sammlungsbesitzer sind Kuratoren und Urheber der eigenen Kollektion. 

Verzeichnisse [weiterlesen]